vulkan, der ex- | planet

der hypothetische planet “vulcan”

um 1800 herum war das sonnensystem astronomisch ziemlich gut verstanden. mit den keplerschen gleichungen konnte man die planetenbahnen berechnen, und alles deckte sich weitgehend mit dem, was man beobachtete.

periheldrehung. grafik: → rainer zenz

ein planet allerdings, der merkur, machte probleme. er durchläuft eine so genannte periheldrehung (bild oben). und um diese absonderliche bahn zu berechnen, musste man eine hilfskonstruktion einführen, nämlich einen sehr sonnen-nahen planeten, den niemand beobachtet hat, und den der französische mathematiker → urbain le verrier “vulcan” nannte. le verrier guckte auch durch teleskope, vor allem aber rechnete er. er errechnete um 1840 übrigens einen weiteren planeten, der, wie sich herausstellte, tatsächlich existiert, nämlich den neptun.

Urbain le Verrier

dass man die bahn des merkur mathematisch beschreiben konnte, ohne den hilfsplaneten vulkan zu benötigen, ist albert einsteins allgemeiner relativitätstheorie zu verdanken. sie wischte quasi mit einer handbewegung den mythos des unsichtbaren vulkan vom tisch.

in der astronomie gilt vulcanus heute als → hypothetischer planet, weil man ihn benötigte, um eine hypothese zu stützen. in der geschichte der astronomie wimmelt es geradezu von solchen hilfs-himmelskörpern, einer ist die gegenerde, einer hypothese von 500 vor christus zufolge. die gegenerde folgt einem symmetriegedanken, sie ist quasi das spiegelbild unserer erde. wir sehen sie deswegen nicht, weil sie immer hinter der sonne steht.

von den hypothetischen planeten grenzen sich die fiktionalen planeten ab. oder besser gesagt: die science fiction autoren bedienen sich besonders gern bei den hypothetischen himmelskörpern und brauen daraus ihr eigenes süppchen. beim vulkan wären das zum beispiel die vulkanier (mr. spok & co. in star trek). die gegenerde spielt u. a. in john normans romanreihe → gor eine zentrale rolle.

sonnensystem gesamtplan 1846

achso, wie ich drauf kam: über die → digitalisierten karten der library of congress. um grafisch auf das thema “vulkan” zu fokussieren, habe ich aus dem großdruck ein detail herausgeschnitten und mit einer leichten vignette versehen, in die wiki commons hochgeladen und in den deutschen und englischen → wikipedia-artikel über vulkan eingebaut. damit haben diese artikel endlich ein bild.