national guard | 1965

alabama civil rights protests 1965

back in march 1965 the democratic president → lyndon b. johnson sent his national guard to alabama. why? because the → civil rights protests were harshly supressed by the alabama government. johnson decided to protect demonstrators against police violence. and he did not ask for any cooperation from the state governor → george wallace. wallace’s agenda was „segregation now, segregation tomorrow, and segregation forever“. he cut the right to vote for most black citizens.

60 years later a similar onset: protests in california. the president sent the national guard to LA to muffle the uproar. he did not talk to the califormia governor. but the political situation is exactly the other way round: while in 1965 the liberal president wanted to protect citizens, in 2025 the rightwing president fights against the protestors – because they demonstrate against his main agenda: the brutal deportation of citizens.

new york times, today

conny jahns | DAT

auf diesem band nahm ich conny auf.

conny jahn war tontechniker im studio von → ralph siegel. er nahm schlager auf, zum beispiel → ein bisschen frieden, → dschinghis khan etc. ich traf ihn in dem studio im mai 1991, um über → digital audio tapes (DAT) im professionellen aufnahmebetrieb zu sprechen. conny jahn meinte damals, die cassetten seien der schwachpunkt, nicht die recorder. heute, 2025, weiß ich, dass es anders herum ist. wenn ich die → infos richtig lese, verstarb conny jahn 2018. ich habe die DAT mit dem interview auf den PC überspielt und einen → kurzen ausschnitt in die wikimedia commons hochgeladen. der o-ton ist auch im DAT-artikel der wikipedia.

john & yoko | 1980

this is a 2 audio cassette set. i contains a very vivid BBC interview with (mainly) john lennon and his wife yoko ono. andy peebles was the interviewer. the couple seemed to be very happy talking to him. it was dezember 6, 1980, two days before lennon was shot. here is the very end of the talk. john and yoko needed something to eat and go to a restaurant. the interview was published 10 years later.

brief excerpt: the end of tape 2

interview | technik?

ein interview, draußen im abendlicht.

ich habe hunderte von interviews gemacht. einige wenige ausschnitte sind → hier in der wikipedia zu finden. von nobelpreisträgern für physik bis zu deathmetal-sängern aus brasilien. von archivarinnen des stasi-unterlagen-archivs bis zum apple-gründer steven jobs. von roy black bis kreator. wenn ich zurückdenke, war allen interviews eines gemeinsam: sie fanden auf augenhöhe statt. manchmal kontrovers, nie unterwürfig.

wenn ich gefragt werde, was für eine interviewtechnik ich anwende, fällt mir nichts ein. ich habe keine technik der fragestellung. ich höre zu und mische mich ein. ich sage nie, dass ich etwas weiß, wenn ich es nicht weiß. rockbands frage ich nie nach dem gründungsjahr. warum? weil das (und vieles andere) auf dem promotion-zettel (und heute in der wikipedia) steht. den slayer-sänger tom araya fragte ich nach seinem traum letzte nacht, und den wikipedia-gründer jimmy wales nach den büchern seiner eltern. was mir halt so spontan einfällt. einen zettel mit fragen habe ich nie angefertigt.

das erste interview

mein erstes interview mit einer musikerin habe ich im sommer 1983 mit einem → uher report-gerät aufgenommen. die tonbandspulen liefen 20 minuten, danach musste die nächste spule aufgelegt und gestartet werden. sowohl das aufnahmegerät als auch die tonbänder kamen vom bayerischen rundfunk. es war ein aufregendes interview, auch für mein gegenüber, die englische sängerin und komponistin → anabel lamb. ich wusste damals nichts über die länge eines interviews, auch nicht, wie ich es später schneiden und senden würde. totales neuland. ich hatte zwar schon meine eigene sendung im → zündfunk club, aber bis dahin ohne interview. anabel dankte mir nach dem interview für meine zeit und das offenbar auch für sie gute gespräch. ich habe die spulen nicht mehr, schätze, dass ich drei verbraucht hatte.

vergeigtes interview

das rückblickend einzige unangenehme interview fand im sommer 1988 vor dem deutschen museum in münchen statt. ich bekam einen anruf von → friedrich bauer, einem informatik- und kryptologiepionier, den ich gut kannte, und er mich offenbar auch. denn er hatte eine runde von IT-pionieren für mich zusammengestellt und darauf gedrängt, dass ich mit meinem aufnahmegerät schnell vorbeikommen sollte. außer → konrad zuse kannte ich dort niemanden. ich fragte also mehr oder weniger ins blaue hinein und baute auf die geduld der herren, die alle an einem tisch saßen und kaffee tranken: joachim lehmann (pionier der informatik der DDR), robert piloty (pionier der informatikstudiengänge), heinz zemanek (österreichicher computerpionier), heinz billing (datenspeicher- und gravitationswellen-pionier). ohne bauers sehr freundlich gemeinten überfall und entsprechender vorbereitung von mir hätte das natürlich großartig werden können. sie waren in den 1910er und 20er jahren geboren und sind inzwischen alle verstorben.

roy black

noch ein weiteres interview möchte ich erwähnen: ich saß im mövenpick-restaurant im BR mit einem deathmetal-musiker zusammen. nach dem sehr netten interview mit ihm wechselte ich den tisch, denn 5 meter weiter wartete roy black auf mich. sozusagen aufgeladen von dem deathmetal-gespräch kam ich zu dem deutschen schlagerstar und wurde ihm, glaube ich, nicht gerecht. roy black war sehr sanft. im nachhinein dachte ich mir, ich hätte ihn besser „abholen“ können. er starb drei monate später.

wounds |

wounded guitar

wounds don’t heal (GEMA)

i developed this blues song on our sofa, with my taylor western guitar. since the piece felt quite organic to me i recorded guitar and vocals on a mono track using iZotope’s → spire. spire has an excellent microphone – which is all is used for the recording.

i felt that the chorus needed a little extra. that’s why i loaded the guitar/vocals mono track into cubase (one audio track), added a B4 hammond and a rickenbecker bass track (two instrument tracks). that’s all.

the photo of the wounded guitar above is no photo. it’s an Ai imagination. a couple of attempts (and prompts) were necessary to get this impressive rendering.

morgoth ausm | sauerland

die cassette mit dem interview

im august 1991 traf ich mich mit dem drummer und dem bassisten der death metal band morgoth aus meschede im sauerland. aufschlussreiches, entspanntes und sogar lustiges gespräch. jetzt in voller länge in der → wikipedia und in den → wikimedia commons. anlass war das frisch erschienene album „cursed“.

new Ai | short films

it’s → here

i’ve done quite a few Ai videos, the first one a year ago. it was about an Ai generated car crash. great at that time. a little later i brought photographs back to life, which was a lot of fun. so much has changed since then. the new videos are between 2 and 4 minutes long. they show a high grade of consistency. but they don’t provide us with a story. not yet.

emma bonn | ermordet 1942

emma bonn, ca. 1937

emma bonn war eine schriftstellerin. ihr vater war banker, der ein vermögen machte. in new york geboren, zog emma mit ihrer jüdischen familie (mutter im kindbett gestorben) nach deutschland und ließ sich in feldafing am starnberger see nieder. dort entstand das foto mit hund.

1940 bedrängt ein erz-nazi sie, dass sie das haus für wenig geld verkaufen sollte. mit juden konnte man das damals ohne probleme machen. der nazi zog dann am wochenende in das haus ein. später, als seine wohnung in münchen zerbombt war, wurde das haus von emma bonn in feldafing sein wohnsitz.

ende mai 1942 kam emma bonn ins jüdische krankenhaus nach münchen, wurde wenige tage später mit allen anderen patienten zum südbahnhof gebracht und mit dem zug ins ghetto theresienstadt deportiert. dort starb sie zwei woche nach ankunft.

ich habe den wikipedia-artikel angelegt und heute mit zwei fotos bestückt.

vinyl lands on | cassette tape

a photo of one my very old cassettes

i fed this photo into one of the image to video Ai tools and got this result:

very well done!

the movie is so convincing because it uses motion blur, shaking effects and, yes, a record which creates the right wheel of the cassette tape.

still frame with motion blur

eben mal ins KZ | 1936

aus kasberger: macht auf zeit (volk verlag)

unter „säuberungen“ verstanden die nazis auch das entfernen der bettler von den straßen. das heißt, die schwächsten der gesellschaft kamen vorübergehend ins KZ dachau, anschließend natürlich nicht frei, sondern in schutzhaft (also gestapo-haft) oder zur zwangsarbeit. kein gericht war im spiel, die geheimpolizei hatte freie hand.

dass das thema „landstreicher“ die B.P.P. (bayerische politische polizei) beschäftigt, wundert nicht, denn sie sorgte im inland für ordnung im nationalsozialistischen sinn. sie war auch für die entfernung der juden aus dem stadtbild und ihre anschließende vernichtung zuständig. die jüdische bevölkerung war natürlich auch weitgehend unpolitisch.

dass bereits drei jahre nach hitlers machtergreifung so ein effektives eingreifen möglich war, liegt an alter und ausbildungsgrad der gestapo-führung: im unterschied zu den unteren polizeischichten, von denen viele vor 1900 geboren waren, deswegen am 1. weltkrieg (1914-1918) teilgenommen hatten und aus handwerksberufen kamen, waren die chefs im schnitt 35 jahre alte technokraten mit juristischem studienabschluss.

VHS-C interview | 1987

VHS-C-kamera. foto: Zalasem1, wikimedia commons

auf der internationalen funkausstellung in berlin (vermutlich im jahr 1987) habe ich einen sehr kundigen mann der firma graetz/SEL interviewt und vergessen, wie er hieß.* das interview ist aus mehreren gründen interessant: es hat mit der miniatisierung von analogen speichermedien zu tun, mit der konkurrenz durch koreanische unternehmen usw. auch die EU, damals EG genannt, spielt eine rolle.

VHS-C experte von SEL im interview

rita | funk

facebook-seite von rita funk

rita funk ist am 6. märz 2025 gestorben. ich habe sie 1999 in ihrem büro bei der deutschen presseagentur in frankfurt am main kennen und schätzen gelernt. nach unserem interview (für eine deutschlandfunk-sendung über den preissturz von fotolizenzen) fragte sie mich, ob ich nicht eigene fotos für die dpa/picture alliance zur verfügung stellen wolle. ich fühlte mich geehrt und habe seit 1999 über 8000 fotos hochgeladen.

fast jedesmal, wenn ich in frankfurt war, lief ich die paar schritte vom hauptbahnhof zur gutleutstraße und trank mit rita einen kaffee; zuletzt war das vor einigen jahren, als rita bereits in rente war und nur noch sporadisch schichten als bildredakteurin absolvierte.

einmal gingen wir quer durch die stadt zum damals neu eröffneten lokal von ritas sohn nicolas. rita erzählte viel von ihrer zeit in den USA. bei dem spaziergang sagte ich zu ihr, wie klein frankfurt doch ist. sie nickte. als meine bildredakteurin war sie mir immer wichtig geworden. ich mochte sie aber auch als person. eine sehr kluge, angenehme person. ich war verwirrt, dass jetzt, anfang 2025, ein foto von ihr in ihrem facebook-account auftauchte, das eine person liegend mit geschlossenen augen zeigte. das war, wie ich erfuhr, rita.

neue spam | welle

seit einigen tagen bricht eine neue spam-welle auf uns/mich ein. obiges beispiel zeigt die einlaufenden spams innerhalb von eineinhalb stunden. sie alle zeigen frauen, die „mich“ kennenlernen möchten und, sehr praktisch, „in meiner nähe“ sind. sie heißen pam, martha, irma, ida etc. nichts davon stimmt.

die spams vollziehen ihr werk, wenn ich auf die anhänge oder den angegebenen link klicke. noch vor einem jahr hatten die spams keine dateien angehängt. im oben abgebildeten fall weisen 8 der 9 spams anhänge auf.

die vermeintlichen absender sind natürlich nicht die absender. 2 tun so, als kämen sie von outlook-accounts, 6 von hotmail-accounts. was völlig neu ist, sind die zahlen im titel der spams: „specialist 43 pie 32“ oder „a16 36 economically 40“ – was die spam-versender wohl damit im sinn haben?

sonett 102 | in g

young william

a tiny book, presented to me by my friend henriette, contains all sonetts by the young william shakespeare.

i turned sonett 102 into a song. and the song is in g minor.

blind date | zündfunk

cassettenmitschnitt 1990

1989 gab es im → zündfunk (BR) einen bruch. wenn ich mich recht erinnere, fand in der zeit ein wechsel der redaktion statt: der langjährige leiter christoph lindenmeyer stieg ins hörspiel auf, die redakteurin → mercedes riederer ging als dozentin in die deutsche journalistenschule. wolfgang truger, lange freier mitarbeiter, war redakteur mit festanstellung geworden. er vertrat den lifestyle, während die meisten mitarbeiterInnen auf eine progressive politische berichterstattung wert legten.

als wolfgang truger den begehrten 90-minuten-sendeplatz am samstag für eine neue lifestyle-sendung einnahm, wurde das sehr skeptisch gesehen. die sendung hieß blind date und setzte sich auf einen damals neuen trend des privatfernsehens. das problem mit diesem topos ist, dass dahinter reiner voyerismus steckt. wir hatten als zündfunk-macher der 1980er jahre eigentlich immer die aufklärung im sinn, auch die aufklärung von uns selbst.

auf der digitalisierten cassette mit der sendung vom februar 1990 sind vier junge frauen im studio zu hören, und männer rufen an. sie müssen übereinstimmungsspiele spielen …

truger: „der singt im opernchor. kerstin, da bist du platt!“

„wie überzeugend wirkst du? von 1 bis 10.“

„Ihr habt beide 8 gesagt, wahnsinn.“

… und dürfen dann kontaktadressen austauschen. ich weiß nicht, wie es mit dem zündfunk blind date weiterging. vermutlich nicht lange. am ende der sendung von damals wird jedenfalls die nächste blind date-sendung für den 31. märz angekündigt, was in etwa einem monats-rythmus entspricht.