automobilistik | 1925

rechts die titelseite des herrenfahrers 1925 nr. 3

ich hatte vor vielen jahren das vergnügen einen tag lang in der deutschen nationalbibliothek in frankfurt am main die fast kompletten ausgaben dieser zeitschrift sichten zu dürfen. sie kamen aus der DNB in leipzig und sind jetzt längst wieder dort.

„herrenfahrer“ ( ) hieß die zeitschrift in abgrenzung zum chauffeur. der herrenfahrer fuhr selbst, er saß am steuer und musste für sprit sorgen. zehn jahre zuvor konnte kein privatmensch sich einen eigenen wagen leisten, geschweige ihn fahren.

meistens waren frauen auf den titelseiten. und bis zum ende des erscheinens 1928 waren die titelblätter nie fotografiert, sondern reine farbgrafik. die meisten erstellt von deutschlands erstem berühmten werbezeichner → jupp wiertz.

ich habe vieles aus der zeitschrift gelernt, etwa wie sich aus verschiedenen vorstellungen eines fahrtrichtungsgebers der blinker entwickelte. 1928 gab es den ausdruck blinker noch nicht. und damals wurde diskutiert, ob die fahrtrichtung nur hinten oder auch vorn angezeigt werden sollte. und ob der zeiger die anderen verkehrsteilnehmer auch über die geradeausfahrt informieren muss.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.