francis bacon | 1991

francis bacon, portrayed by reginald gray

i found (and digitized) an audio recording of a BBC interview in july 1991 where the special guest was the painter francis bacon. in this interview, a year before his death, he talked about homosexuality, his belief in nothing and other things. here is a 7 minute segment of this amazing interview:

BBC radio interview with francis bacon, 1991

R5 | electric

R5 e-tech. photo: Matti Blume

we had the chance to drive the renault 5 e-tech today. it seems to be a good car. renault has a long history of electric vehicles. the UI inside is slightly overloaded, the two displays are differently lit, the steering seems to have a sweet range for more or less straight roads. what we certainly did not like was:

  • looking back through the interior mirror displays mainly headrests.
  • the UI displays inside look cramped inside and odd from the outside.
  • the R5 logo (which displays the loading status) is playful. but since it’s slightly elivated, how does it deal with the wind resistance?

see the photo below (by Alexander-93, wikicommons)

populärwissenschaft | 1942

keine 1942 am kiosk erhältliche publikation war ideologiefrei. auch die wissenschaftlichen zeitschriften nicht. ein beispiel ist → Wissen und Fortschritt vom dezember 1942. die nationalsozialisten hatten im dezember, als diese ausgabe erschien, die ersten derben rückschläge im krieg erlebt. nach den erfolgreichen überfällen der “westfront” leitete der russland-feldzug das ende der nazi-herrschaft ein.

während die tageszeitungen vor faschistischen, judenfeindlichen artikeln strotzten, musste man in zeitschriften wie dieser schon genauer hinsehen. der schnell überblätterbare leitartikel eines “dr. hans hartmann” hat zum thema den mangel an rohstoffen in deutschland, mit der konsequenz, dass man das recht habe, sich die rohstoffe anderswo zu holen. dank des “tatkräftigen Führers” sei das nun eingeleitet worden.

erst ganz hinten in dem dünnen heft zeigt sich der krieg – in einer werbung für den “schnellsten jäger der welt”, ein in bremen in großer stückzahl produziertes militärflugzeug → FW190:

eine seite später taucht dann der sohn von hitlers faschisten-kollege → mussolini auf, in form einer stiftung. → bruno mussolini war 23jährig bei einem testflug des bombers → piaggio P.108 abgestürzt.

night photo | mode

this is a photo of a german castle. late winter afternoon, very dark:

you can load this very dark image into your photo editing software and get a very grainy result. the night mode of modern smart phones sucks in so much light that we get this:

saab 93 | 1957

die damals beliebte populärwissenschaftliche zeitschrift → hobby berichtet hier über den neuen, u.a. in andernach entwickelten saab 93. DKW-ingenieure steckten dahinter. der wagen hatte 3 zylinder und war ein 2-takter.

zündfunk | fünfzig

vor den kammerspielen

gut, dass manche leute wussten, wann der zündfunk startete. ich habe meine erste sendung 1974 gemacht, in pop sunday. damals wusste ich nicht, was der zündfunk war. pop sunday gab es schon seit 1968. als ich 1976 nach münchen zog, bekam ich mit, dass unter der BR-redaktion „jugendfunk“ neben pop sunday auch der club 16 (eine sendung mit „progressiver rockmusik“) und eben der zündfunk existierten. die zündfunk-kollegen waren an jugendpolitik interessiert, besuchten jugendzentren etc. diese beiden fraktionen — musik und wort — kannten sich zwar, vermischten sich aber nicht. ich kann mich an keine musiksendung erinnern, die ein „wort“-kollege moderierte. die musik-kollegen übernahmen aber häufig die musikbestückung der wortsendungen.

ich moderierte musiksendungen von 1984 bis 1996. 1992 zog ich nach köln und flog zu den vierzehntägigen live-sendungen nach münchen. in diesen frühen kölner jahren bekam ich von der redaktion im BR in münchen nur noch wenig mit. deswegen fühlte sich die zündfunk-wird-50-party in münchen gestern für mich an wie eine art klassentreffen, nachdem man sich 30 jahre nicht mehr gesehen hatte. „jünger werden wir alle nicht“, „was machst du eigentlich so?“ „weißt du noch, damals, als wir …“

die leute, die mitte der 1980er aushängeschilder des fortschrittlichen radios in bayern waren, sind jetzt über 60. einige haben aufgehört zu senden, andere planen ihren abgang. die noch älteren fehlten auf der party: zum beispiel claus biegert, herbert kapfer, carl-ludwig reichert, mercedes riederer. für mich war es ein schöner abend, mit steffi und henriette.

urgesteine und aktuelle zündfunk-macher