heute setzte in den wikipediaartikel über den brief eine wikipedianerin eine tabelle mit den fortbewegungsgeschwindigkeiten und reichweiten von fußgänger, reiter, kutsche und segelschiff. diese tabelle war schwer zu lesen, voll mit zahlen, und mehrere signifikanzen gingen darin unter. die daten stammen aus einer arbeit des historikers martin klöffler.
ich hatte gerade in der aktuellen c’t einen sehr feinen artikel von holger dambeck über moderne datenvisualisierung gelesen, und mir fiel keine vernünftige visualisierung ein. also fragte ich meinen freund hans jörg brehm – einen illustrationsexperten. paar stunden später kam von ihm dieses bild, das mit einer tabelle nichts mehr zu tun hat:
Schematische Darstellung der Fortbewegung um 1800 – und damit auch des Transports von Briefen. Die Kutsche bewegte sich mit 2 km/h wesentlich langsamer voran als der Bote zu Fuß, bei größerer Reichweite (40 km statt 30 km pro Tag). Das Segelschiff wies mit 18 km/h eine nur dreimal höhere Geschwindigkeit als das Pferd auf, aber seine Reichweite betrug durchnittlich ca. 400 km – die des Reiters nur 50 km.
