vinyl lands on | cassette tape

a photo of one my very old cassettes

i fed this photo into one of the image to video Ai tools and got this result:

very well done!

the movie is so convincing because it uses motion blur, shaking effects and, yes, a record which creates the right wheel of the cassette tape.

still frame with motion blur

eben mal ins KZ | 1936

aus kasberger: macht auf zeit (volk verlag)

unter „säuberungen“ verstanden die nazis auch das entfernen der bettler von den straßen. das heißt, die schwächsten der gesellschaft kamen vorübergehend ins KZ dachau, anschließend natürlich nicht frei, sondern in schutzhaft (also gestapo-haft) oder zur zwangsarbeit. kein gericht war im spiel, die geheimpolizei hatte freie hand.

dass das thema „landstreicher“ die B.P.P. (bayerische politische polizei) beschäftigt, wundert nicht, denn sie sorgte im inland für ordnung im nationalsozialistischen sinn. sie war auch für die entfernung der juden aus dem stadtbild und ihre anschließende vernichtung zuständig. die jüdische bevölkerung war natürlich auch weitgehend unpolitisch.

dass bereits drei jahre nach hitlers machtergreifung so ein effektives eingreifen möglich war, liegt an alter und ausbildungsgrad der gestapo-führung: im unterschied zu den unteren polizeischichten, von denen viele vor 1900 geboren waren, deswegen am 1. weltkrieg (1914-1918) teilgenommen hatten und aus handwerksberufen kamen, waren die chefs im schnitt 35 jahre alte technokraten mit juristischem studienabschluss.

VHS-C interview | 1987

VHS-C-kamera. foto: Zalasem1, wikimedia commons

auf der internationalen funkausstellung in berlin (vermutlich im jahr 1987) habe ich einen sehr kundigen mann der firma graetz/SEL interviewt und vergessen, wie er hieß.* das interview ist aus mehreren gründen interessant: es hat mit der miniatisierung von analogen speichermedien zu tun, mit der konkurrenz durch koreanische unternehmen usw. auch die EU, damals EG genannt, spielt eine rolle.

VHS-C experte von SEL im interview

rita | funk

facebook-seite von rita funk

rita funk ist am 6. märz 2025 gestorben. ich habe sie 1999 in ihrem büro bei der deutschen presseagentur in frankfurt am main kennen und schätzen gelernt. nach unserem interview (für eine deutschlandfunk-sendung über den preissturz von fotolizenzen) fragte sie mich, ob ich nicht eigene fotos für die dpa/picture alliance zur verfügung stellen wolle. ich fühlte mich geehrt und habe seit 1999 über 8000 fotos hochgeladen.

fast jedesmal, wenn ich in frankfurt war, lief ich die paar schritte vom hauptbahnhof zur gutleutstraße und trank mit rita einen kaffee; zuletzt war das vor einigen jahren, als rita bereits in rente war und nur noch sporadisch schichten als bildredakteurin absolvierte.

einmal gingen wir quer durch die stadt zum damals neu eröffneten lokal von ritas sohn nicolas. rita erzählte viel von ihrer zeit in den USA. bei dem spaziergang sagte ich zu ihr, wie klein frankfurt doch ist. sie nickte. als meine bildredakteurin war sie mir immer wichtig geworden. ich mochte sie aber auch als person. eine sehr kluge, angenehme person. ich war verwirrt, dass jetzt, anfang 2025, ein foto von ihr in ihrem facebook-account auftauchte, das eine person liegend mit geschlossenen augen zeigte. das war, wie ich erfuhr, rita.

neue spam | welle

seit einigen tagen bricht eine neue spam-welle auf uns/mich ein. obiges beispiel zeigt die einlaufenden spams innerhalb von eineinhalb stunden. sie alle zeigen frauen, die „mich“ kennenlernen möchten und, sehr praktisch, „in meiner nähe“ sind. sie heißen pam, martha, irma, ida etc. nichts davon stimmt.

die spams vollziehen ihr werk, wenn ich auf die anhänge oder den angegebenen link klicke. noch vor einem jahr hatten die spams keine dateien angehängt. im oben abgebildeten fall weisen 8 der 9 spams anhänge auf.

die vermeintlichen absender sind natürlich nicht die absender. 2 tun so, als kämen sie von outlook-accounts, 6 von hotmail-accounts. was völlig neu ist, sind die zahlen im titel der spams: „specialist 43 pie 32“ oder „a16 36 economically 40“ – was die spam-versender wohl damit im sinn haben?

sonett 102 | in g

young william

a tiny book, presented to me by my friend henriette, contains all sonetts by the young william shakespeare.

i turned sonett 102 into a song. and the song is in g minor.

blind date | zündfunk

cassettenmitschnitt 1990

1989 gab es im → zündfunk (BR) einen bruch. wenn ich mich recht erinnere, fand in der zeit ein wechsel der redaktion statt: der langjährige leiter christoph lindenmeyer stieg ins hörspiel auf, die redakteurin → mercedes riederer ging als dozentin in die deutsche journalistenschule. wolfgang truger, lange freier mitarbeiter, war redakteur mit festanstellung geworden. er vertrat den lifestyle, während die meisten mitarbeiterInnen auf eine progressive politische berichterstattung wert legten.

als wolfgang truger den begehrten 90-minuten-sendeplatz am samstag für eine neue lifestyle-sendung einnahm, wurde das sehr skeptisch gesehen. die sendung hieß blind date und setzte sich auf einen damals neuen trend des privatfernsehens. das problem mit diesem topos ist, dass dahinter reiner voyerismus steckt. wir hatten als zündfunk-macher der 1980er jahre eigentlich immer die aufklärung im sinn, auch die aufklärung von uns selbst.

auf der digitalisierten cassette mit der sendung vom februar 1990 sind vier junge frauen im studio zu hören, und männer rufen an. sie müssen übereinstimmungsspiele spielen …

truger: „der singt im opernchor. kerstin, da bist du platt!“

„wie überzeugend wirkst du? von 1 bis 10.“

„Ihr habt beide 8 gesagt, wahnsinn.“

… und dürfen dann kontaktadressen austauschen. ich weiß nicht, wie es mit dem zündfunk blind date weiterging. vermutlich nicht lange. am ende der sendung von damals wird jedenfalls die nächste blind date-sendung für den 31. märz angekündigt, was in etwa einem monats-rythmus entspricht.

kuschl di nei | schatz

ki-illustration

am 9. dezember 1986 wollte ich abends gegen halb 9 ein telefoninterview aufzeichnen. stattdessen hörte ich beim abheben des telefonhörers den plausch eines pärchens in tiefstem bayerisch. hier ein kurzer ausschnitt aus dem nicht unerlaubt, sondern überrascht mitgeschnittenen dialogs:

kuschl di nei, schatz!