tesla baute für seine elektroautos ladestationen auf, zunächst in den USA, dann auch im rest der elektromobilen welt. die “supercharger” sind üppig ausgestattet, sowohl von der anzahl der ladesäulen, als auch von der ladegeschwindigkeit. übrigens nur ein steckertyp, nämlich CCS, also der gleichstrom-doppelstecker. die EU verpflichtet tesla nun, die stationen auch für nicht-tasla-fahrzeuge zu öffnen. das ist zum beispiel in belgien und frankreich passiert, in deutschland aber fängt es erst an. und es geht so:
an den säulen gibt es kein display, also auch keine möglichkeit, eine karte oder das smartphone dranzuhalten, um sich zu legitimieren und den ladevorgang zu starten. ein teslafahrer lädt hier einfach, indem er das kabel in den wagen einsteckt. die ladesäule erkennt das auto, die kontonummer des fahrers.
um einen nicht-tesla aufzuladen, benötigt man die tesla app. diese unterscheidet klar zwischen den tesla-only und den für andere offenen stationen. um auszuprobieren, ob das funktioniert, fuhr ich heutemorgen ins nicht weit entfernte erftstadt und stellte mich nah an eine der vielen – angeblich auch für einen nicht-tesla verfügbaren – ladesäulen. die app ist zwingend notwendig und begrüßt uns, nach eingabe von konto- oder kreditkartennummer und adresse so:
a) das ist die ladegeschwindigkeit. da gibt es nichts zu meckern.
b) es waren, als ich am morgen nachsah, fast alle der 28 ladeplätze frei. als ich ankam, standen etwa 7 teslas und ein nicht-tesla da. also noch genug platz.
c) der tesla-ladepreis ist fast doppelt so hoch wie zum beispiel bei aldi.
d) die blockiergebühren sind üppig. wenn man den voll geladenen wagen vergisst, kann die stunde mit 60 € zuschlagen. andere anbieter berechnen typischer weise 10 cent pro überzogener minute.
e) hier steht, wie man zu laden beginnt: erst (mit einem kleinen ruck) den stecker aus der säule ziehen und über das sehr kurze kabel ins auto stecken. dann die nummer der ladesäule wählen.
nach ein oder zwei minuten nachdenken beginnt der ladevorgang. die app sieht dann zum beispiel so aus:
hier ist eine laderate von 43 kW angegeben. diese steht im widerspruch zu den oben beworbenen 250 kW. ein scheinwiderspruch, weil der akku meines wagen, als ich ankam, noch 67% voll war und das system dann nicht schnell laden darf. beim akkustand von 20% sähe das anders aus.