michael kurz und friedemann becker

die beiden muss man ehren, denn michael, der ingenieur, hat 2002 die hammond B3-orgel komplett in mathematik modelliert (hieß dann B4), und friedemann, der physiker, hat algorithmen entwickelt, mit denen man zwei musiktitel verschiedenen tempos synchronisieren kann – die DJs kennen nicht seinen namen, aber sie alle kennen TRAKTOR.

michael ist ein sehr zurückhaltender mensch, den ich 2006 einmal bat, eins seiner lieblingsdinge für ein foto in die hand zu nehmen: er wählte die elektronenröhre. friedemann lernte ich ca. 1999 auf einer fachkonferenz für musikinformatik in berlin kennen, er war frisch verliebt in eine frau aus der rave-szene, und traktor war, glaube ich, eine liebeserklärung an sie. deswegen jetzt hier in der wikipedia die respektbezeugung:

Native_Instruments#Geschichte_und_Bedeutung

michael kurz ist auch für den DX7-nachbau zuständig. siehe meine rezension 2002 im DLF.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.