frieder nake | kybernetik

imagefrieder nake (76), foto: m.s./→ wiki commons

für zwei wisssenschaftsfeatures habe ich gestern an der uni bremen den emeritierten informatikprofessor frieder nake besucht und interviewt. er gilt als einer der pioniere der so genannten computerkunst, die seit den 196oer jahren – auch mit ästhetischen theorien, die heute etwas bemüht wirken – versuchten, den maschinen und ihrem code etwas cooleres zu verpassen. nakes computerprints hängen heute in großen museen.

das foto zeigt ihn etwas verschmitzt und passt ganz gut. es findet sich jetzt auch im englischen und → deutschen wikipedia-artikel über ihn.

nake_ästhetik_coverfrieder nakes heute 300 € teures buch von 1974

nake_walkThroughRastertypisch für damals: walk-through-raster als kunst

kommunikations- und eskalations|studie

bilderbuchbeispiel, auch für die unternehmenscoaches unter meinen lesern, entnommen aus der diskussionsseite über einen neuen wikipedia-artikel über tiere im militär. ich der autor. einem (mir nicht bekannten pseudonymen) autor namens squarerigger passte etwas nicht, sodass er dem artikel einen so genannten wartungsbaustein vorsetzte, den ich wieder entfernte. da begann die eskalation, mit worten wie “vandalismus”, “ich werde…”. die ganze diskussion ist inzwischen etwa 20x so lang, hier also nur der beginn. links der reale ablauf, rechts der fiktive.

Lückenhaft-Baustein vom 15.04.15Hier fehlt noch Einiges: Mulis bei den Gebirgstruppen, Kamele im arabischen Raum, Hunde in der heutigen Zeit (als Spürhunde, bei der Militärpolizei, etc.), …–Squarerigger (Diskussion) 20:31, 15. Apr. 2015 (CEST) Darf ich den Lückenhaft-Baustein setzen?… denn ich finden den neuen Artikel prima, aber es fehlen meines Erachtens wichtige Dinge, etwa Mulis bei den Gebirgstruppen, Kamele im arabischen Raum, Hunde in der heutigen Zeit (als Spürhunde, bei der Militärpolizei, etc.), Du bist der Hauptautor, also erstmal danke..–Squarerigger (Diskussion) 20:31, 15. Apr. 2015 (CEST)
warum fügst Du den lückenhaft-baustein ein, statt die lücken eben mal zu füllen? diese bausteine schmücken nicht. die halbe englische wp ist voll davon. die kamele stehen übrigens schon drin, und die mulis auch. Maximilian (Diskussion) 22:46, 15. Apr. 2015 (CEST) danke für das kompliment! den artikel zu schreiben hat spaß gemacht. der lückenhaft-baustein ist nur für fälle gedacht, wo ein artikel grob verzerrt, und ist, glaube ich, nicht nötig. lass uns doch zusammen das an lücken füllen, was Du oben ansprichst. mulis und kamele sind schon drin. weißt Du mehr über spürhunde? Maximilian (Diskussion) 22:46, 15. Apr. 2015 (CEST)
Den Baustein einfach wieder zu entfernen, grenzt an Vandalismus. Ich werde ihn wieder einfügen und hoffe, daß er dann auch drin bleibt.Warum ich nicht selbst die betreffenden Inhalte einfüge? Nun, ganz einfach, ich maße mir nicht an, Themen, bei denen ich nicht wirklich Ahnung habe, zu bearbeiten.–Squarerigger (Diskussion) 14:57, 17. Apr. 2015 (CEST)

man muss bei einem solchen vorgang immer im hinterkopf behalten, dass die wikipedia ein freiwilligenprojekt ist. eine grundregel der → wikiquette ist es, es dem anderen leicht zu machen, seine arbeit wert zu schätzen. in der deutschen und in einigen anderen wikipedien ist, vermutlich wegen der größe des projekts, die wertschätzung neuer artikelbeiträge zugunsten organisatorischem geschrumpft. es gibt zahllose autoren, die sofort in die konfrontation gehen. und andere, die bestimmte themengebiete (wie theologie; dort geht es so aggressiv zu, es ist kaum zu glauben) und auseinandersetzungen generell meiden, sich also in die innere emigration verziehen.

die eskalation mit geschriebenen worten geschieht bekanntlich schneller als wenn man sich gegenüber sitzt, weil die mimik fehlt.

das beispiel oben hat einen erheblichen administrativen aufwand in gang gesetzt: als nämlich der autor merkte, er kommt mit seinem “baustein” nicht weiter, hängte ein scheinbar anderer (im wikipedia-jargon eine IP, eine sockenpuppe oder ein troll genannt) dem artikel einen “löschantrag” an, wollte ihn also ganz verschwinden lassen. ein löschantrag wird von mehreren leuten wie du und ich mit frischem blick auf die sache diskutiert und dann meist mehrheitlich von einem administrator aktzeptiert oder, wie hier, mit großer mehrheit abgelehnt. das war gestern. als ich dann den “baustein” wieder entfernte, stellte besagter autor eine so genannte “vandalismusmeldung” gegen mich. die musste nun auch wieder diskutiert und administrativ verabschiedet werden, mit dem ergebnis, dass der artikel über → tiere im militär, so harmlos und nett zu lesen er ist, nun für eine woche gegen jegliche änderung gesperrt wurde.

wir haben also, von den sich stetig wiederholenden argumenten in der diskussion zu dem artikel einen hohen administrativen aufwand in form von bislang drei schritten: löschantrag, vandalismusmeldung und jetzt edit-sperre.

ich frage mich selbst: hätte ich den anderen user nach seinem “vandalismus”-vorwurf oben, als die diskussion fahrt aufnahm, einfach ignorieren und den “baustein” eben hinnehmen sollen? das konnte ich aber nicht, denn es ist ein verstoß gegen die regularien, solche bausteine sehr bedacht einzusetzen. das kann ich nur schwer hinnehmen, weil mir das ganze projekt am herzen liegt.


update, zwei tage später: besagter user, der auf dem baustein bestand, stieß auf diesen blog (oben) und forderte mich ultimativ auf, seinen namen unkenntlich zu machen. ich kommunizierte zurück, dass die wikipedia kein geschlossener verein ist, sondern dass die dinge, die dort passieren, auch nach außen hin sichtbar sind und wegen der creative commons-lizenz extern abgebildet und in neuen kontext gesetzt werden können.

daraufhin folgte, über einen vermutlich bekannten von “squarerigger”, der nunmehr vierte administrative gang, nämlich eine → beschwerde auf der seite, die sich so definiert:

“Die Administratoren-Notizen dienen dazu, die Zusammenarbeit unter den Administratoren besser zu koordinieren und um sie auf wichtige oder außergewöhnliche Vorgänge in der Wikipedia hinzuweisen.”

die unterstellung lautete, ich würde wikipedia-diskussionen extern fortführen und andere user diskreditieren. das sahen nun andere, vorwiegend als administratoren tätige autoren, ganz anders. insbesondere äußerten einige ihr missfallen über das leichtfertige setzen von “wartungsbausteinen”. einer, der mich gestern zum so lauten lachen in meinem büro brachte, dass die büronachbarin schon fragte, ob nach alles okay ist, nennt sich pölkky, und er konstruierte eigens für diese debatte, ganz meiner humorlage entsprechend, folgenden “baustein”:

bausteinBaustein_von_Pölkkypölkkys ironisch gemeinter wikipedia-wartungsbaustein

hier pölkkys code für dieses schrille, natürlich nicht ernst gemeinte schmuckstück:

{| width=”100%” align=”left” cellpadding=”5″ cellspacing=”0″ class=”hintergrundfarbe3 rahmenfarbe3″ style=”border-style: solid; border-width: medium; 3px solid red; background-image:-webkit-linear-gradient(left, #fcff00 0%, #0cff00 100%); background-image: -moz-linear-gradient(left, #fcff00 0%, #0cff00 100%); background-image: -o-linear-gradient(left, #fcff00 0%, #0cff00 100%); background-image: linear-gradient(left, #fcff00 0%, #0cff00 100%); “
| [[Image:Nuvola apps kdf.png|50px]] [[Bild:Nuvola apps core.png|50px]]
| Achtung: ”’Dieser Artikel enthält <span style=”-moz-text-blink: blink; text-decoration:blink;”>zu wenige [[Wikipedia:Textbausteine|Bausteine]]”'</span>. <br/>Bitte prüfe, ob du nicht einige lustige Bauklötzer einfügen kannst. Das macht den Artikel auch gleich etwas bunter und interessanter, nur Mut!
| [[Image:Nuvola apps edu science.png|50px]] [[Image:Attention yellow.png|50px]]
|}

kundenrabatt | falsch verstanden

jederZehnteKaffeeKostenloskundenbindung in einem café: kauf zehn kaffees, spar einen!

im bio-supermarkt meiner wahl gibt es ein rabattsystem, eingeführt vor einigen jahren. es funktioniert, wie alle rabattsysteme so, dass man kauft und kauft und kauft, und dann einen bestimmten prozentsatz zurückerstattet bekommt. bei den cafés unserer wahl geht das über stempelkärtchen. wenn 10 kaffees eingestempelt wurden, wird der elfte kostenlos. 10% rabatt.

im bio-supermarkt meiner wahl lassen viele kunden, und so auch ich, die karten im supermarkt zurück, wo man sie seit jahren nicht mehr aus der schublade herauszieht, denn die namen der rabattfähigen kunden sind auch im kassen-PC hinterlegt. also sagt man an der kasse bescheid, wer man ist, und der rabatt wird auf das konto gutgeschrieben und beim ersten einkauf anfang des nächsten monats ausgezahlt. gefühlt 1%. gut so.

heute gab es an der kasse (zum wiederholten mal, mit anderen kunden zuvor) stress, weil der/die kassierer sich bei mir beklagte, im PC meinen namen nachgucken zu müssen. das sei wegen des kassenandrangs am wochenende nicht mehr zumutbar. darauf meinte ich: dieses rabattsystem hat sich der inhaber ausgedacht, also ist es nicht fair, wegen irgendwelcher interner probleme den kunden dafür ins gebet zu nehmen. darauf entgegnete die person an der kasse etwas ganz erstaunliches: der rabatt sei ein geschenk an uns kunden, also seien wir aufgefordert, etwa indem wir die kundenkarte immer bei uns führen, es ihr, der kassierenden person, leichter zu machen.

ich erwiderte, von einem reinen geschenk kann bei einem rabattsystem nicht die rede sein, ich gäbe schließlich meine daten ab. so ein problem müsse der chef des supermarkts regeln.

ein anderer kunde, der kurz nach mir auscheckte, warf mir anschließend auf der straße den satz zu, ich hätte mich unmöglich verhalten.

sehr merkwürdig. ein rabattsystem dient der kundenbindung. es ist ein starkes marketingwerkzeug, um den kunden nicht zur konkurrenz abdriften zu lassen, und in den meisten fällen wird ein einkaufsprofil erstellt, mit dem der inhaber des supermarkts selbstverständlich viel machen kann. er belohnt uns kunden durch den kleinen rabatt. aus genau diesen datenschutzgründen bin ich kein mitglied von payback, wohl aber meilensammler bei lufthansa, weil die meine daten über jeden flug eh haben. bei dem bio-supermarkt aber dachte ich mir, ich kenne den gründer des unternehmens seit ewigkeiten und akzeptiere sein kundenbindungsangebot.

siehe dazu auch wikipedia → rabatt, wo ein link zur → kundenbindung und zur → kundenkarte steht. dort heißt es ganz schön:

Kundenkarten gelten als ein besonders informatives und effizientes Instrument zur Gewinnung von Kunden durch interessante Service- oder Warenangebote sowie zur Veranlassung der Kunden zum wiederholten Kauf, somit zur Kundenbindung und zur Erlangung von personenbezogenen Daten.

peter bleksley | ex-drogenpolizist

peterBleksley-bbc-radio4peter bleksley in four thoughts. foto: bbc. screenshot der webseite

peter bleksley kannte ich nicht. er hat heute eine industrieberatungsfirma, war drogenabhängig, kam zu scotland yard in die drogenermittlung, legte unzähligen dealern fallen, brachte sie damit für “tausende jahre” ins gefängnis. das erzählte er heute abend in BBC radio 4 → “four thought”

und er kommt zu dem schluss, dass man diese “viel zu lange prohibition” radikal beenden müsse, nämlich indem man alle verbotenen drogen legalisiert und über zertifizierte “drug stores” verkauft. er bringt das beispiel afghanistan: dann würden dort die opiumbauern unter regierungsaufsicht ihre ware produzieren, also für die regierung arbeiten, nicht für warlords. in den drug stores müsste die ware rein sein (nicht wie das heute standardmäßig 20%e kokain) und preislich unter dem der restlichen dealer liegen. außerdem braucht man dann weniger. der war on drugs, so zitiert bleksley, sei allgemein akzeptiert verloren, jetzt sagt er, wenn sein seine tochter drogen nimmt, dann möchte gern wissen, woher sie sie hat.

der WDR legt zusammen | und…

synergie-und-einsparung_WDR_TV-Radiohinter diesem harmlosen tweet stecken gefühlte 400 € einsparung.

der WDR legt hier inhalte von zwei sendungen zusammen (quarks & co.; leonardo) und verkauft das in dem tweet oben quasi als “synergie”. warum noch niemals jemand zuvor auf diese idee gekommen ist, eine wissenschaftstredaktion im radio mit einer wissenschaftsredaktion im fernsehen zu koppeln, hat mehrere gründe. ein nicht zu verachtender ist, dass die meisten radioleute noch nie fernsehen gemacht haben und die meisten fernsehleute schlechtes radio machen. sie haben gelernt, ihre geschichten mit einem hohen bild-aufwand zu erzählen, während die radioleute genau davon, wie man eine gute szene filmt, keine ahnung haben. ich kenne beide welten, und es ist tatsächlich eine völlig andere qualifikation, die man braucht. quasi wie schmied und schreiner.

der andere grund: einsparung. verdi hat dazu kürzlich ein honorardumping aufgedeckt, genau bei diesem sendungsgespann.

rundfunkgymnastik | 1931

UHU_rundfunkgymnastik-1932

 

die aufnahme aus dem jahr 1931 in der ausgabe des uhu vom januar 1933 zeigt eine dahinschmelzende junge frau und handelt vorgeblich von der gymnasik zu den entsprechenden rundfunksendungen, die es noch bis in die 1990er jahre gab. der berliner fotograf friedrich seidenstücker wurde rückblickend bekannt durch seine fotos vom kriegszerstörten berlin. hier lässt er sich aus über ähnlichkeiten zwischen mensch und tier. die vergleiche sind so plump, dass ich sie mir hier abzubilden erspare.

was man gut erkennt, ist die kompaktheit des radiogeräts. rundfunk gab es damals 7 jahre in deutschland, und anfangs bestanden die geräte aus einer nur für bastler zu bändigenden einstellelektrik mit frei liegenden röhren und empfangskristall.

heute “liest” man dieses bild anders als damals. wir sehen eine leiche. womit das nur zusammenhängt? …

zur zeitschrift uhr siehe auch und und und und

brote 4 und | 5

brote4und5brote 4 und 5. foto: ms/dpa

lange brütete es in mir; ein gespräch mit christoph b. führte dann dazu, dass ich die sache anging. beide brote basieren auf selbst geführtem roggensauerteig, wobei das rechte 40% weizen und bisschen urhafer enthält.

eins der sparsamsten, direktesten rezepte dazu stammt von -> martin pöt stoldt.


hier, paar wochen später, die brote 13 und 14. die brötchen sind quasi kollateralschäden: das untere brot quoll aus der gärform heraus. aus dem überquellenden teig sind die roggensauer-brötchen entstanden.

sauerteig_dreizehnvierzehnplusroggensauerteig. oben mit 40% weizen und 10% dinkel

rauchen | beflügelt

rauchenBeflügeltDenGeistrauchen beflügelt den geist… foto: ms/dpa

…und das “leben kann tödlich sein”. was ein jahrzehnte langer kampf war, piepst jetzt demütig zurück. in einem raucherbereich auf einem bahngleis am kölner hbf. ich dachte, ich sehe nicht recht, so rührend das schicksal so vieler auf den punkt gebracht.

bell labs | computer grafik 1968

bei der recherche für meine übernächste große sendung für den deutschlandfunk, nämlich über die schönheit von algorithmen, stieß ich auf diverse frühe computerarbeiten aus den 1960er- und 1970er jahren. der 15-minuten-film von den AT&T-bell labs zeigt computergrafik und computermusik in einer sehr frühen phase. das wort computergrafik gab es bislang noch nicht; es wird hier als neuer begriff vorgeschlagen. bemerkenswert sind zwei weitere dinge, die der film transportiert: er greift das thema sprachsynthese auf (“i like my coffee black” bleibt trotz aller programmiermühe unverständlich), und er nutzt einen stift zur eingabe direkt auf dem röhrenbildschirm.

the incredible machine – bell labs 1968

sebastien et sandra | spam

nach längerem mal wieder ein bemerkenswerter spam. ich schätze die gefährlichkeit hoch ein, einfach deswegen, weil der mail eine zip-datei anhängt, die mit großer wahrscheinlichkeit böse software enthält. also: auf keinen fall öffnen!

der spam gibt sich als der internethändler amazon aus, ist aber natürlich nicht amazon:

amazon-sebastien-spam

es gibt mehrere verdachtsmomente, diesen spam nicht für eine ernst gemeinte mail zu halten. eine “Stellvertrender Rechtsanwalt Amazon GmbH” gibt es nicht. klingt aber eindrucksvoll. “stellvertretend” quasi: noch geht’s Dir nicht ganz schlecht, wehe wir schicken den “Rechtsanwalt Amazon GmbH” zu Dir! Amazon ist auch keine GmbH nach deutschem Recht, sondern eine SARL nach luxemburgischen recht. damit haben wir schon in der vermeintlichen absenderadresse wunde punkte.

die vermeintliche email-adresse des absenders kann sich der spammer frei zusammenfantasieren; warum er hier “sebastianetsandra” wählt – aufgetrennt “sebastien et sandra” mit einer vermeintlich französischen adresse (amazon sitzt in luxemburg) ist fast ein wenig platt.

desweiteren schreibt mich der spam mit “max.schoenherr” an, weil er die mailadresse kennt, nicht aber meinen wirklichen namen.

dann: der zip-anhang mit 109 kilobytes verspricht nichts gutes. nicht herunterladen, nicht öffnen!

schließlich, eher zur kreativen unterhaltung, der kerntext des spams, fehlerfrei und voller droh(n)ungen (nur verwunderlich, dass nicht sebastien oder sandra unterzeichnen, sondern ein zebitz mohammed, noch dazu kein anwalt, sondern ein stellvertreter. das ist schon rührend:

Sehr geehrter Kunde,

Ihre Bank hat die Lastschrift zurück gebucht. Sie haben eine nicht bezahlte Forderung beim Unternehmen Amazon GmbH. Aufgrund des andauernden Zahlungsrückstands sind Sie gezwungen außerdem, die durch unsere Beauftragung entstandenen Gebühren von 32,02 Euro zu tragen. Wir erwarten die vollständige Zahlung zuzüglich der Zusatzgebühren bis spätestens 16.04.2015 auf unser Girokonto Namens unseren Mandanten fordern wir Sie auf, die offene Gesamtforderung schnellstens zu begleichen. Es erfolgt keine weitere Erinnerung oder Mahnung. Nach Ablauf der festgelegten Frist wird die Angelegenheit dem Gericht und der Schufa übergeben. Die vollständige Forderungsausstellung, der Sie alle Einzelpositionen entnehmen können, fügen wir bei. Für Rückfragen oder Unklarheiten erwarten wir eine Kontaktaufnahme innerhalb des selben Zeitraums.

Mit freundlichen Grüßen Stellvertretender Rechtsanwalt Zebitz Mohammed

günter grass 1962 | hundejahre

datenblatt-DRA-zu-gruppe-47-1962aus der recherchedatenbank des deutschen rundfunkarchivs

für das → swr archivradio planen wir (detlef clas, gábor paál, ralf kölbel und ich) mittel- und langfristig vor. ich sammle seit einiger zeit originaltöne aus den deutschen rundfunkarchiven zur → gruppe 47. der sender freies berlin (SFB), dessen rechtsnachfolger heute der RBB ist, sendete am 11. november 1962 den gekürzten mitschnitt einer langen tagung der gruppe 47 in west-berlin. hier ein vorgeschmack: günter grass liest 20 minuten aus seinen “hundejahren”, die damals noch nicht erschienen waren, und er wird anschließend von mitgliedern der gruppe (walter jens, marcel reich-ranicki u. a.) kritisiert. hanspeter krüger, damals kulturredakteur beim SFB, moderiert kurz und knapp, wie es dem zeitgeist entsprach.


günter grass liest → hundejahre 1962 (archiv des RBB, für das archivradio)

kinderlexikon sperrt | aus

klexikonSperrtAusmeine aussperrung vom gründer des projekts. warum?


Mit der App fing es an, mit dem Po hörte es auf

oder: Warum das freie Kinderlexikon so unfrei ist


 

po-verstecktimmerhin hat ziko den po kontrolliert und michael seinen inhalt versteckt.

der hergang in sechs sätzen:

  • die administratoren des klexikons hatten beim start des projekts darauf vergessen, dass es konflikte geben wird, dass konflikte fruchtbar sein können, und wie man sie löst.
  • ein vorprogrammierter kernkonflikt für ein kinderlexikon ist: was ist kindgerecht, was nicht? gehört mobbing und app rein, oder doch eher der füllfederhalter und der erste weltkrieg?
  • mein artikel über den po wurde von einem der adminstratoren (ziko) aus mehreren richtungen beschossen.
  • ich machte die diskussion auf, wer bestimmt eigentlich, was für ein älteres kind/einen jungen jugendlichen wichtig zu wissen ist oder nicht?
  • dabei fiel von admin-seite vor allem das wort: regel, regel, regel; und von meiner seite worte wie lehrerperspektive und bildungsbürgerlich.
  • zwei wochen später fragte mich der initiator des projekts (michael), der mich fünf monate zuvor eingeladen hatte, mitzuschreiben, ob er mein account stilllegen kann? bevor ich verneinen konnte, hatte er es stillgelegt.

ein bemerkenswert repressiver prozess in einem freiwilligenprojekt.

siehe auch und

das grandiose 1:1,2 | objektiv

tableTennisConcretebeton-tischtennisplatte, aufgenommen mit dem 85mm 1,2er objektiv. foto: ms/dpa

für die nicht-wissenden: bei hellem tageslicht kann man solche drastischen unschärfen nur mit extremem tele oder riesiger blende herstellen. in diesem fall kam ein tele nicht infrage. ich stand  in dem park direkt vor der platte. das (übrigens sehr schwere) 1:1,2-objektiv wäre vor einigen jahren für technisch unmöglich gehalten worden; eine so große blende ist eine herausforderung und entsprechend mit gewicht verbunden. die aufnahme entstand, wie die untere, bei dieser extremen blende, also 1,2, und entsprechend musste der verschluss schnell schließen, nämlich mit 1/8000 sekunde.

kirmes-bei-8000kirmes bei 1/8000stel sekunde. scharf, trotz extremer bewegung. foto: ms/dpa

wenn jemand, der auf diesem kirmes-bild zu sehen ist, sich selbst erkennt, kann sich bei mir melden. ich schicke gern das foto in hoher auflösung.

wikipedia vierteiler | SWR2 2012

wikipediagebälkunter der schönen oberfläche knarzt es im gebälk. grafik: ms

jemand sprach mich darauf an, dass mein vierteiler über die wikipedia, gesendet 2012 in SWR2 “impuls” nicht mehr online nachhör- und nachlesbar ist. stimmt. die öffentlich-rechtlichen sender wurden von der verlagslobby dazu verdonnert, ihren audio-content nach kurzer oder längerer zeit zu löschen, in diesem fall bereits ein halbes jahr nach ausstrahlung der sendung.

gut, ich hab mir die vier kurzen beiträge nochmal hergeholt und angehört. als einführung funktionieren sie auch heute noch, drei jahre später. einige dinge gab es damals noch nicht, aber die sind für das allgemeine nicht von belang. was ich in den letzten beitrag (teil 4) allerdings heute unbedingt reinbringen würde, ist der druck von lobbys und der industrie auf bestimmte artikel. das thema des “paid editing” wurde erst 2013 breit diskutiert. es kommen in den vier takes unter anderem vor: fecchi, carbidfischer und southpark.

hier also, nachzuhören:


teil 1: wie kann ich mitmachen?


teil 2: artikel know-how


teil 3: wikifrust


teil 4: kritik